Mach es wie die Honigbienen – Kommunikation in Vollstruktur
Wertvolle Ansätze aus der Welt eines Bienenstocks für unsere Organisationen und die digitale Arbeitswelt.
Ein neugieriger Blick in die Natur liefert Aspekte für erfolgreiche Unternehmenskommunikation und -organisation.
Honigbienen haben ein feines Image. Sie sind fleißig, absolut überlebenswichtig und produzieren darüber hinaus ein gesundes, wohlschmeckendes Produkt. Richtige Sympathieträger also. Außer sie setzen sich gerade mit einem schmerzhaften Stich zur Wehr.
Honigbienenvölker gibt es seit über 40 Millionen Jahren. Beim Fokus auf das Wohl und das Fortbestehen des Bienenvolkes werden die Prinzipien der Arbeits- und Organisationsteilung instinktiv verfolgt – und das mit großem Erfolg. Wie machen sie das und können wir uns dabei etwas abschauen?
Hier einige Aspekte, die wir aus der Welt der Bienen in unsere Unternehmensorganisation und -kommunikation einbringen können:
Schwarmwissen – Informationen und Wissen teilen
50.000 Honigbienen und mehr tummeln sich zur Hochsaison in einem Bienenstock. Das sind somit 100.000 Komplexaugen, 200.000 Flügel und 300.000 Beine, die miteinander viel bewirken. In der Gemeinschaft entwickeln sie neue Fähigkeiten. Sie teilen ihr Wissen ganz selbstverständlich, wie z.B. Richtung und Entfernung eines Futterplatzes.
Schwarmwissen gibt es auch in einem Unternehmen. Vor allem dann, wenn die Kommunikationsprozesse gut ablaufen und der Austausch untereinander, zwischen den Hierarchien und den Generationen gefördert wird. Geteiltes Wissen wird in Summe mehr: Mehrere Personen machen sich zu einem Thema Gedanken, es fließen unterschiedliche Meinungen ein und es gibt differenzierte Betrachtungsweisen. Ernsthafte Bemühungen zum Erhalt des Schwarmwissens, sprich Vertrauen und Mitarbeiter*innenbindung stützen den Erhalt des Know-hows im Unternehmen.
Arbeitsteilung, Rollenklarheit – gemeinsame Ziele
Auch wenn es auf den Waben eines Bienenstocks wie ein Durcheinander aussieht. Es ist in Wahrheit ein durchorganisierter Superorganismus mit perfekter Arbeitsteilung. Jeder Posten ist besetzt. Alle Mitglieder verfolgen das gleiche Ziel: das Wohl des Bienenvolkes und seiner Nachkommen zu sichern.
Klare Aufgaben, gemeinsame Ziele und sinnstiftende Arbeit mit dem Blick auf das große Ganze sind starke Faktoren für Unternehmenskultur und -kommunikation. Dabei gilt es geschickt zu kommunizieren, zu organisieren und zu produzieren.
Unterstützung und Zusammenhalt
Droht bei den Bienen Gefahr, werden Duftstoffe abgesetzt und so Verstärkung gerufen, die auch prompt herbeieilt. Wichtig für das Arbeiten miteinander, in schwierigen Situationen und Krisen: Hilfe einfordern ist okay und erwünscht!
Viel und geschickt kommunizieren
Honigbienen verfolgen untereinander eine unmittelbare Kommunikation. Dabei bedienen sie sich u.a. auch der Vibration des wabenförmigen Bienenstocks – quasi ein Hilfsmittel für die Vollstruktur ihrer Kommunikation.
Anstelle von Vibrationen und Waben haben wir Menschen dabei nahezu grenzenlose technische Möglichkeiten. Viele von uns haben damit gerade in den letzten Wochen überraschend viele Erfahrungen gesammelt. Unmittelbare Kommunikation – salopp formuliert „jeder mit jedem“ – führt zu sehr vielen, wenig zentralisierten Kommunikationsvorgängen, die zu einer höheren Gruppenzufriedenheit beitragen.
Die Honigbiene mit ihrer langen Erfolgsgeschichte ist ein Triumph der Evolution. Behauptet das nicht auch der Mensch von sich? Legen wir los und liefern wir in unseren Organisationen den Beweis dafür! Viel und klare Kommunikation ist dabei der wichtigste Baustein.
Sie wollen mit guter Unternehmenskommunikation Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begeistern und Ihre Arbeitgebermarke stärken? Dann legen Sie jetzt los, schicken Sie mir Ihre Anfrage oder rufen Sie mich an: +43 699 11 70 58 96.
Ich freue mich darauf!